Thüringer Bildungsmodell
Saalfeld wurde als eine von 4 Pilot-Kommunen in Thüringen zur Teilnahme am Bildungsmodell "Neue Lernkultur in Kommunen" ausgewählt:
Das Bildungsmodell zielt auf eine
-
positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen,Beteiligung und Verantwortungsübernahme
-
sowie der Vernetzung von Erziehungs- und Bildungsarbeit der Kindergärten und Schulen mit regionalen lokalen Partnern der Bildungseinrichtungen und den Mitverantwortlichen aller Generationen, Institutionen, Organisationen und Initiativen
-
die Gestaltung von Sozialräumen als wachstumsfördernde Lern-Landschaften, welche die regionale Identität und Heimat-Verbundenheit stärken sollen
-
Saalfeld möchte bestehende Netzwerke zwischen Kindergärten, Schulen, Jugendhilfe und Gemeinwesenarbeit erhalten und um Akteure der Wirtschaft und Politik erweitern, um Kindern und Jugendlichen die Zugänge zu alternativen Lernorten zu erleichtern.
Das Netzwerk soll strukturell verankert werden, damit Bildung und Erziehung im weiteren Sinne einrichtungs- und trägerübergreifend gelingen kann und verantwortet wird. -
Saalfeld möchte mit der Beteiligung Grundlagen für eine "Kultur des Miteinanders", eine neue Lernkultur und bürgerschaftliches Engagement schaffen.
-
die Modellphase beginnt am 15. März 2008 und läuft mindestens 2 Jahre bis März 2010
Projetbeschreibung: Thüringer Bildungsmodell
Dokumente zur Veranstaltung von Prof. Dr. Hüther (06.09.2008, Meininger Hof, Saalfeld)
Kartenabfrage: Ideen und Vorschläge der Teilnehmer zur Gestaltung des Thüringer Bildungsmodells "Neue Lernkultur in Kommunen" in Saalfeld
Fragen, die an Prof. Dr. Hüther und das Podium gestellt wurden
Literaturliste zum Thema Hirnforschung
Interview zum Thema Computersucht
Brief von Prof. Dr. Hüther an die Nelecom Gemeinde Saalfeld
Interview Prof. Dr. Hüther in der SZ